Aussteller 2024

Das Programm

  • 09:00 - 11:30

    Ideenwerkstatt Leitstelle der Zukunft

    Gemeinsam wollen wir in zweieinhalb Stunden innovative, kreative und unkonventionelle Skizzen und Entwürfe für die Tätigkeiten von Disponentinnen und Disponenten entwickeln. Diese sollen dann am folgenden Tag im großen Auditorium allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposiums präsentiert werden.

    Speakers:

    Andreas Maurer

    Dr. Florian Dax

  • 09:00 - 11:30

    Integration von KI in Leitstellen

    Intelligentes Verhalten maschinell reproduzieren – was als träumerische Vision begann, erhält aktuell durch eine Welle mächtiger Werkzeuge auf Basis der Künstlichen Intelligenz (KI) Einzug in unseren Alltag. KI kann dabei als eine Erweiterung unseres Verstandes wirken, die uns zu bislang unerreichbaren Leistungen befähigt. Leitstellen könnten dadurch u.a. bedarfsgerechtere und schnellere Alarmierungen erzielen. Ein produktiver Einsatz von KI in Leitstellen ist jedoch nicht trivial. Er bedingt u.a., dass der Einfluss einer KI auf Entscheidungen sorgsam abgewogen und ausgestaltet wird. Dieser Workshop vermittelt Ihnen eine mentale Richtschnur für den umsichtigen Einsatz von KI in Leitstellen. Am Beispiel der Notrufabfrage werden hierbei grundlegende Konzepte zur Steuerung von Kollaborationen zwischen Menschen und KI bei Entscheidungsfindungen erläutert und demonstriert. Anschließend können Sie die vorgestellten Konzepte selbst in simulierten KI-gestützten Notrufen erproben. Ihre gewonnenen Erkenntnisse und Auffassungen werden wir gemeinsam aufarbeiten und Anforderungen an den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Leitstellen formulieren.

    Speakers:

    Carsten Maletzki

  • 09:00 - 11:30

    Qualifikationsanforderungen Leitung einer Leitstelle

    Mit welchen Qualifikationen wird „man“ eigentlich Leitstellenleiterin oder Leitstellenleiter? Könnten Sie als Führungsperson einer Leitstelle diese Frage beantworten? Oder vielleicht noch besser: Welche Fähigkeiten zeichnen mich als Leitstellenleiterin bzw. Leitstellenleiter aus? Falls Sie darauf keine zufriedenstellenden Antworten finden sollten, versuchen Sie es gemeinsam mit neunundzwanzig anderen Leitstellenleiterinnen und -leitern gemeinsam. In unserem Workshop wollen wir genau diese Fragen beleuchten und zugleich diskutieren, wie wir die Fortbildung von Führungskräften in unseren Leitstellen weiter verbessern können. Das Ergebnis unseres Workshops werden wir dem Fachverband Leitstellen zur Verfügung stellen und anregen, daraus eine Rahmenempfehlung zu entwickeln.

    Speakers:

    Achim Hackstein

    Sebastian Narten

  • 09:00 - 10:30

    Supervision in der Leitstelle

    Wie gehen Leitstellendisponentinnen und -disponenten eigentlich mit psychosozialen Herausforderungen durch belastende Notrufgespräche um? Sie müssen schnell und präzise reagieren, Informationen verarbeiten und Entscheidungen treffen, gleichzeitig werden sie mit emotional aufgeladenen Situationen konfrontiert. Diese ständige Anpassung und die hohe Verantwortung können zum erhöhten Risiko für psychische Belastungen wie Burn-out, posttraumatische Belastungsstörungen und Depressionen führen. Während des Workshops werden zum einen die bedeutende Schlüsselrolle der psychischen Gesundheit von Leitstellendisponentinnen und -disponenten erläutert und zum anderen gemeinsam Lösungen erarbeitet, wie Supervisionen und Peer-Strukturen die Resilienz der Einsatzkraft stärken können.

    Speakers:

    Wiebke Scheidl

  • 12:00 - 12:10

    Begrüßung zum 10. Symposium

    Speakers:

    Hendrik Sudowe

    Maren Bartels

  • 12:15 - 12:45

    Auswirkungen des Reformpapiers der Regierungskommission auf die Leitstellen

    Speakers:

    Prof. Dr. Rajan Somasundaram

  • 12:45 - 13:15

    Das Gestufte Versorgungssystem in Köln – ein Instrument zur Qualitätssicherung

    Speakers:

    Prof. Dr. Alex Lechleuthner

  • 13:15 - 14:15

    Mittagspause

  • 14:15 - 14:45

    Stand zum Berufsbild Disponent in Bayern

    Um in der Nachwuchsgewinnung im Bereich der Integrierten Leitstellen neben dem bisherigen modularen Modell neue Wege zu gehen, haben sich die verantwortlichen Stellen in Bayern dazu entschlossen, die Planungen zur Einführung eines Berufsbildes „Disponent“ aufzugreifen und eine fünfjährige Schulerprobung an einer neugegründeten Berufsfachschule für Leitstellenwesen zu starten. Derzeit werden in verschiedenen Arbeitsgruppen die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen und der Lehrplan erarbeitet. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Meilensteine von der Entstehung bis zum aktuellen Stand des Projekts.

    Speakers:

    Kevin Holzner

    Stefan Degenhart

  • 14:45 - 15:15

    KI-Projekte in Leitstellen

    Speakers:

    Christian Elsenbast

  • 15:15 - 15:45

    Einflussfaktoren zur Bemessung von Leitstellengrößen

    Nicht erst seit der bundesweiten Diskussion um die Reform der Notfallversorgung steht die Frage im Raum, wie groß die Versorgungsbereiche von Integrierten Leitstellen sein können und dürfen. Ist die Einwohnerzahl der einzig bestimmende Faktor oder gibt es zusätzlich zu berücksichtigende Einflussgrößen? Welche Chancen und Risiken bestehen für die Organisation der operativen Prozesse in einer Leitstelle? Der Vortrag nimmt die aktuelle Situation in Deutschland unter die Lupe und skizziert Lösungen auf der Suche nach der optimalen Versorgungsbereichsgröße.

    Speakers:

    Stephan Bandlow

  • 15:45 - 16:30

    Pause

  • 16:30 - 17:30

    Podiumsdiskussion: Wie sieht die Zukunft der Leitstellen aus?

    Speakers:

    N.N.

  • 17:30 - 17:45

    Fazit Tag 1

    Speakers:

    Hendrik Sudowe

    Maren Bartels

  • 18:15 - 19:00

    Firmenpräsentation 1

  • 18:15 - 19:00

    Firmenpräsentation 2

  • 18:15 - 19:00

    Firmenpräsentation 3

  • 18:15 - 19:00

    Firmenpräsentation 4

  • 19:30 - 23:59

    Gemeinsames Abendessen im Klimahaus

  • 09:00 - 09:15

    Begrüßung zum 2. Tag des Symposiums

    Speakers:

    Hendrik Sudowe

    Maren Bartels

  • 09:15 - 09:45

    Reform der Notfallversorgung? Auf die Leitstellen kommt es an

    Bei den Überlegungen zur Reform der Notfallversorgung auf Bundesebene, aber auch bei den Versuchen, die Hilfeleistung für die Bevölkerung in nicht lebensbedrohlichen Fällen zu verbessern, zeigt sich immer mehr, dass den Leitstellen eine Schlüsselfunktion im System der Notfallversorgung zukommt. Insbesondere die Frage, wie der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst und der Rettungsdienst wirksamer miteinander verzahnt werden können, steht im Fokus. Auch die Pilotprojekte zum Bereich der Gemeindenotfallsanitäter (m/w/d) und ähnlicher Instrumente im sog. Low-Code-Bereich zeigen den Bedarf nach einer viel stärkeren und umfassenden Steuerung der Hilfeersuchen in den Leitstellen.

    Speakers:

    Dr. Joachim Schwind

  • 09:45 - 10:15

    Calltaking/Dispatching: Das Sachbearbeiterprinzip

    Speakers:

    Benjamin Winter

    Thorsten Schürmann

  • 10:15 - 10:45

    Pause

  • 11:00 - 11:30

    CIRS und Never Events – wie geht die Leitstelle damit um?

    Am Beispiel von cirs.bayern wird ein Überblick über ein landesweites Berichts- und Lernsystem für alle Beteiligten in der präklinischen Notfallmedizin gegeben sowie konkrete CIRS-Berichte mit Bezug zur Leitstelle und sich daraus ergebender Handlungsbedarf und -optionen dargestellt. Ergänzend hierzu wird das Thema „Never Events“ (gut vermeidbare unerwünschte Ereignisse) als möglicher Ausblick für das Risikomanagement in Leitstellen diskutiert.

    Speakers:

    Dr. Bert Urban

    Tobias Drevermann

  • 11:30 - 12:00

    Workshop Ideenwerkstatt: Die Ergebnisse

    Kennen wir bereits alle Methoden, Strategien und Konzepte, um die Arbeit von und in Leitstellen zu verbessern? Haben Sie Ideen, wie die Abläufe effektiver gestaltet werden können? Denken und planen Sie „out of the box“? Dann erzählen Sie uns davon! Schicken Sie uns bis zum 18. März 2024 Ihre innovativen, kreativen und unkonventionellen Skizzen und Entwürfe an redaktion-leitstelle@skverlag.de. Wir freuen uns darauf! Im Workshop „Ideenwerkstatt“ bewerten die Expertinnen und Experten die eingereichten Ideen fachlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops nehmen die Rolle eines Unterstützers wahr und helfen dabei, aus den eingereichten Ideen Konzepte zu entwickeln. Dazu werden Stakeholderanalysen vorgenommen, Vor- und Nachteile abgewogen, rechtliche Machbarkeiten diskutiert etc.

    Speakers:

    Andreas Maurer

    Dr. Florian Dax

  • 12:00 - 12:45

    Pause

  • 12:45 - 13:15

    Mit Ersthelferalarmierungssystemen mehr Leben retten: Aktueller Stand und Herausforderungen

    Als gemeinnützige Organisation setzt sich die ADAC-Stiftung u.a. für eine schnelle und wirksame Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillständen ein. Neben der flächendeckenden Befähigung der Bevölkerung in Reanimation bieten Smartphone-basierte Ersthelferalarmierungssysteme eine Möglichkeit, um die schnellstmögliche Versorgung systematisch zu gewährleisten. Im Rahmen einer Potenzialanalyse hat die ADAC-Stiftung den aktuellen Umsetzungsstand sowie die Akzeptanz bei den Leitstellen und in der Bevölkerung untersucht. In dem Vortrag werden deren Ergebnisse und das daraus resultierende Projekt vorgestellt.

    Speakers:

    Nadja Schittko

  • 13:15 - 13:45

    Organisation der Notfallmedizin und der Notrufzentrale in Südtirol/Italien

    Vorgestellt werden die Organisation und Struktur der Landesnotrufzentrale und der Aufbau der notfallmedizinischen Versorgung in Südtirol/Italien. Dabei geht es u.a. um die einheitliche Notrufnummer 112, die Einsatzzahlen und Statistik, die Boden-, Luft-, Berg- und Wasserrettung sowie die dortigen geografische Besonderheiten.

    Speakers:

    Dr. Alex Zanvettor

  • 13:45 - 14:00

    Fazit Tag 1 und 2

    Speakers:

    Hendrik Sudowe

    Maren Bartels

  • 14:30 - 15:15

    10. Mitgliederversammlung Fachverband Leitstellen e.V.

    Speakers:

    Vorstand FVLST

Referent(innen)

Prof. Dr. Alex Lechleuthner

Stefan Degenhart

Dr. Alex Zanvettor

Stephan Bandlow

Dr. Florian Dax

Thorsten Schürmann

Tobias Drevermann

Christian Elsenbast

Andreas Maurer

Benjamin Winter

Dr. Joachim Schwind

Wiebke Scheidl

Kevin Holzner

Prof. Dr. Rajan Somasundaram

Maren Bartels

Hendrik Sudowe

Dr. Bert Urban

Nadja Schittko

Carsten Maletzki

Sebastian Narten

Veranstaltungsort:
ATLANTIC Hotel Sail City
Am Strom 1
27568 Bremerhaven

 

Veranstalter:

Verlag Stumpf & Kossendey GmbH
Rathausstraße 1
26188 Edewecht
kundenservice@skverlag.de
Tel. 04405 9181-0
Fax 04405 9181-33